Prinz Max II. (Maximilian Engels) wurde am 01.12.1997 in Aachen geboren.
Er ist über die KG Tanzgruppe Friesenrath schon während seiner Kindertage mit den Traditionen unseres Karnevals vertraut. Die ersten Schritte vollzog er noch beim Tanzen, später dann als Helpe Jong - genau wie sein familiärer Vorgänger und Bruder Prinz Julian I. im Jahr 2019.
Die KG Lichtenbusch lernte er dann über seinen Fußballvereinswechsel zum SCL kennen. Zur Session 2014/2015 besuchte er seine erste Proklamation - seitdem ist er jedes Jahr dabei.
Mit Jungfrau Chrissie und Bauer Julian verbindet ihn erst durch den Fußball, dann auch durch den Karneval eine enge Freundschaft, die sie gemeinsam auf die Bühne unter die bekannten grünen „Säcke“ brachte. Gemeinsam sind sie auf und neben dem Platz beim SCL und auch beim GWI gefürchtet.
Ganz besonders freut er sich auf die Momente, wenn er seine langjährige Partnerin, Janina, als Tanzmariechen anmoderieren wird.
Bauer Julian (Kuchen) wurde 1996 in Aachen geboren. Er ist leidenschaftlicher Fußballer und Karnevalist.
Gemeinsam mit Prinz Max und Jungfrau Chrissie schnürt er seit über zehn Jahren die Schuhe.
Als Präsident des GW Inferno und Trainer der zweiten Mannschaft des SC GW Lichtenbusch, sind die Wochenenden außerhalb der Session fest in der Hand des Fußballs.
Karnevalistisch ist er in der Tanzgruppe Friesenrath groß und zum Helpe Jong geworden. Dabei entstand eine enge Verbindung zur KG in Lichtenbusch, wobei man die Dreigestirne der letzten Jahre immer eng verfolgte. Dabei wuchs der Wunsch selbst einmal "aus dem Sack zu springen".
Seine Verlobte Julia ist Teil der Tanzgarde der grün weißen KG. Ihm wird es eine große Freude sein sie auf der Bühne anzufeuern.
Jungfrau Chrissie (Christian Schmidtke) wurde am 02.05.95 in Aachen geboren.
Er ist während der Jahrtausendwende nach Lichtenbusch gezogen, und besuchte die belgische Grundschule und später die Pater-Damian Sekundarschule in Eupen, wo er sein Abitur machte.
Mit Prinz Max und Bauer Julian schnürt er schon seit über 10 Jahre die Fußballschuhe zunächst für den SCL und später für das GW Inferno. Dadurch entstand eine sehr enge Freundschaft.
Er arbeitet seit mehr als 10 Jahre im Vereinslokal der KG im Hotel- Restaurant zur Heide. Hier entstanden auch die ersten Kontakte mit dem Karneval in Lichtenbusch.
Intensiv verfolgte er die Dreigestirne der letzten Jahre. Dadurch entstand der Wunsch auch einmal aus dem Sack zu springen.
Idee: Dreigestirn 2025 in Zusammenarbeit mit Orden Exklusiv
Unser Orden ist geprägt von verschiedenen Symbolen und Elementen, welche allesamt ihre ganz besondere Bedeutung für uns haben. Begonnen bei der Grundform mit den vier Spitzen. Diese sollen die vier Jahreszeiten repräsentieren, in deren Zentrum die fünfte Jahreszeit, der Karneval, steht. In drei der vier Spitzen, ist der traditionelle Kopfschmuck, welche unser Dreigestirn repräsentieren soll, zu sehen. Zudem findet man in der unteren Spitze unsere gemeinsame Leidenschaft, das Logo unseres Fußballvereins, GW Inferno.
Weiter ziert unser Flamingo Ferry den Orden. Dieser steht in unseren Augen für einen bunten und weltoffenen Karneval, in dem jeder seinen Platz hat und der für jeden da sein soll. Begleitet wird Ferry von dem Denkwürdigen Signum Karls des Großen. Als Symbol für unser Oche, attestiert Karl mit seinem Monogramm, uns hoffentlich eine tolle Session.
Im Schnabel hält Ferry eine To-Go Tüte unseres geliebten Pasta. Dies soll insbesondere eine Hommage an unsren schmerzlich vermissten Lothar Engels sein.
So haben wir ebenfalls das Wahrzeichen Lichtenbuschs, die Heide, mit einbezogen. Vor der Heide findet ihr eine kleine Fußballtasche. Auch diese ist als eine Hommage zu sehen. Hiermit wollen wir an den ebenfalls schmerzlich vermissten Kalle Laschet erinnern. Kalle wird genau wissen worauf wir anspielen.
Der Hut des Bauern ist mit dem Schriftzug „Helpe“ versehen. Dieser symbolisiert unsere gemeinsamen karnevalistischen Wurzeln in der Tanzgruppe Friesenarath und den Helpe Jonge.
Im Herzen unseres Ordens, ist das Wichtigste zu finden. Hier ist bewusst als Mittelpunkt, das Wappen unseres Heimatvereins, der KG Grün-Weiss Lichtenbusch, zu sehen. Dies soll den Verein ehren, der uns die Chance gibt, diese Session zu erleben und diese mit uns gemeinsam prägen wird.
Finalisiert wird unser Orden mit unseren Namen und unserer Funktion im Dreigestirn. Das darf natürlich nicht fehlen.